Erfahrungsbericht für den BMW 6er
- 4 Kommentare
- 3.993 Mal gelesen

„Die letzten Ihrer Art mit 10 Zylindern.....dem entsprechend hoher Spritverbrauch im tieflug.... eines der schönsten Coupes von BMW... Der Platz auf den vorderen Sitzen ist ausreichend...Nur hinten sitzen ist dann nicht mehr wirklich machbar Der M6 ist einfach kein Stadtauto.....seine stärken liegen auf freier Strecke....wenn er losgelassen wird “
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den BMW 6er: Früheres Mitglied

„Für mich das schönste Cabriolet. Sehr gute Rundumsicht. Kopf- und Beinfreiheit ist ausreichend gegeben. Meine Tochter ist 12 Jahre und hat mit ihren inzwischen 165cm viel Raum im Fond.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den BMW 6er: Galan69

„Super Auto. Der beste BMW den ich je gefahren habe. Massig Bein- und Kopffreiheit für Fahrer und Beifahrer. Auf den hinteren Plätzen natürlich dementsprechend eng.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den BMW 6er: Früheres Mitglied
„Habe mir erst dieses Jahr (2017) einen 645Ci gebraucht aus erster Hand gekauft: ist als Handschalter schneller, sparsamer und vor allem zuverlässiger als die Automatik-Version! Gemäß Spritmonitor.de leigt bei diesem Modell der Handschalter bei ca. 11L/100km, was ich bestätigen kann - die Automaten schon bei gut 13 L/100km! Navi/Hifi-Steuergerät gönnt sich hier und da mehrere Minuten nach dem Start, bis es bootet - sehr ärgerlich! Mit den 245er Runflat-Winterreifen von Dunlop macht der Wagen bei Nässe auf kurvigem Geläuf gar keinen Stich gegen den 525i E60, den ich zuvor im Winter mit Nicht-Runflat Conti TS850P gefahren bin. Wundert mich aber auch nicht, denn als ich seinerzeit der 525i gekauft hatte, waren dort Sommerreifen Dunlop SP Sport 01 Runflat montiert, die bei Nässe auch unterirdisch schlecht waren. Conti gibt auch bereits auf der Webseite für die Runflat-Versionen deutlich schlechtere Nasshaftungswerte als bei den Nicht-Runflat-Versionen an, scheint also nicht unbedingt Dunlop-spezifisch zu sein. Insofern bin ich auf das Fahrverhalten des 645Ci mit Sommerbereifung gespannt, zumal der 6er fahrwerkstechnisch auf den schweren 8-Zylinder abgestimmt ist (im Gegensatz zum E60, der nur als 6-Zylinder Benziner oder 4-Zylinder Diesel für gutes Handling leicht genug ist auf der Vorderachse. Bei den 6-Zylinder-Dieseln hilft beim E60 dann auch kein Dynamic Drive und keine Aktivlenkung, um bei der wilden Kurvenhatz gegen die Benziner auch nur den Hauch einer Chance zu haben. Besser als ohne ist es dann aber allemal). Die Rundumsicht ist in der Tat klasse, ebenso der Einstieg, der auch in engen Parklücken trotz der langen Türen kein Problem ist: die B-Säule stört eben nicht beim Einstieg, wie es bei Limousinen die Regel ist. Der Platz vorne ist gut, hinten recht eingeschränkt. Wer mit einem 6er echten Fahrspaß haben will sollte UNBEDINGT darauf achten, dass Dynamic Drive UND Aktivlenkung an Bord sind! Aber Obacht ist auch angesagt: prüft den Zustand der aktiven Stabilisatoren VOR dem Kauf, denn die Dinger gammeln schon mal ganz gerne weg und werden undicht! Ersatz gibt's im Bedarfsfall bei ebay: E60 und E63 sind hier kompatibel. Die Sportsitze sind langstreckentauglicher als gedacht - selbst verglichen mit den übergenialen Komfortsitzen aus dem E60. Lenkradheizung ist auch was Feines, ebenso ein Head Up Display. Schiebedach ist Geschmackssache, sollte man vorher ausprobiert haben hinsichtlich persönlich erforderlicher Kopffreiheit.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den BMW 6er: Wolfgang L
Schreibe einen Erfahrungsbericht für den BMW 6er
Auto
Größe
Menschen
Fahrzeug
Testbericht
Autotest
Erfahrungsbericht
Fahrzeugtest
Beinfreiheit
Kopffreiheit
Sitzposition
Autobewertung
BMW
für
den
Autos
Kaufberatung
Fahrberichte
Motorräder
6er
KFZ
Mode in Übergrößen
Übergrößenmode in Deutschland
Übergrößenmode in Österreich