Erfahrungsbericht für den Chevrolet Trans Sport
- 1 Kommentar
- 2.957 Mal gelesen
„Mit meinen 204 cm Körperlänge hab ich massig Platz im Trans Sport. Der Wagen hat einen 3,4 Liter V6 mit Prins LPG-Anlage. Auf Benzin verbraucht er ca. 10 Liter und auf Gas 12 bis 13, was nicht viel ist, wenn man bedenkt, dass der Wagen nicht weit von der 2-Tonnen-Marke entfernt ist. Er hat eine 4-Gang-Automatik mit Lenkradschaltung. Es gibt keine Mittelkonsole, so dass auch vorne zwischen den Sitzen viel abgestellt werden kann. Er hat sieben Sitze: 2 in der zweiten und 3 in der dritten Reihe. Beide Reihen lassen sich komplett ausbauen, so dass eine ebene Ladefläche von an die 2,50 m entsteht. Da es keine Mittelkonsole gibt, kann man auch 3 m lange Sachen bis vorne zwischen die Sitze durchschieben. Die Sitze sind Sessel, man reist extrem komfortabel. 1000 km am Stück und mehr sind kein Problem. Mit 5,11 m Länge ist der Wagen für deutsche Verhältnisse recht lang und der Wendekreis ist nicht gerade klein, aber ich fahr in jedes Parkhaus und auch sonst überall hin. Ich hab den Wagen mit etwas über 150.000 km gekauft, bei ca. 200.000 km die LPG-Anlage einbauen lassen und jetzt hat er fast 270.000 km auf der Uhr und läuft immer noch super. Ersatzteile gibts super günstig in den USA bei rockauto.com und auch in der Versicherung ist der Wagen sehr günstig. Die Kfz-Steuer liegt bei etwas über 200 € im Jahr. Der Chevrolet Trans Sport wurde in Nordamerika als Pontiac Montana und Chevrolet Venture verkauft.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Chevrolet Trans Sport: Christian204
Schreibe einen Erfahrungsbericht für den Chevrolet Trans Sport
Auto
Sport
Größe
Menschen
Fahrzeug
Testbericht
Autotest
Erfahrungsbericht
Fahrzeugtest
Beinfreiheit
Kopffreiheit
Sitzposition
Autobewertung
für
den
Autos
Kaufberatung
Fahrberichte
Motorräder
Chevrolet
Trans
KFZ