Erfahrungsbericht für den Citroen C 5
- 7 Kommentare
- 3.531 Mal gelesen
„Jepp, ich fahre auch einen, Kombi, Diesel. Für mich das ideale Fortbewegungsmittel mit viel Platz in jede Richtung. Außer den Inspektionen waren bisher nur im letzten Jahr die Achsmanschetten vorne durch. Sonst nix nur normaler Verschleiß. Solange das so bleibt wird er gefahren, da gibts kein anderes Auto. Anne“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: Fannys Anne
„Fahre ich und fahre ich gerne.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: mannberlin
„Hatte bisher drei Fahrzeuge vom Typ C5 I (bis Baujahr 2004) und C5 II (Baujahr 2005-2008). Die Sitzanordnung ist beim C5 I und C5 II identisch. C5 I und C5 II bieten eine enorme, fast schon kathedralenhafte Kopffreiheit. Zudem bestelle ich meine Autos immer ohne Schiebedach, weil ich gern etwas mehr Luft über meinem Kopf behalte. Auch für und große und schwere Personen sind die Vordersitze gut geeignet. Interessanterweise gibt es kleine Unterschiede zwischen den elektrisch und den mechanisch einstellbaren Sitzen (ausstattungsabhängig). Die mechanischen Sitze lassen sich noch etwas weiter nach hinten einstellen, die elektrischen bieten aber mehr Einstellmöglichkeiten. Mit meinen 1,86 m muss ich die elektrisch einstellbaren Sitze schon ganz nach hinten stellen, während bei den mechanischen noch "Luft" ist. Die Kopfstützen sollte VORN bis mindestens 1,90 m Körpergröße ausreichen. Die Rücksitze sind hingegen nur für Personen bis maximal 1,75 m (Kombi) bzw. 1,70 m (Limousine) bequem. Für größere Menschen sind die Rücksitze ungünstig geformt und die Kopfstützen deutlich zu kurz. Obwohl fast alle Leute ganz hervorragend im C5 sitzen, zieht es bei längeren Fahrten manchmal in meinem rechten Oberschenkel weh. Woran das liegt, habe ich noch nicht herausgefunden. Es tritt auch bei anderen Autos auf, aber nicht bei allen. Zur Fahrzeugqualität: Verarbeitung und "gefühlte" Qualität und Zuverlässigkeit sind sehr gut. Die Reparaturanfälligkeit ist schwer zu bewerten. Ein C5 mit 2.2 HDI-Motor hatte allerdings nach 4,5 Jahren bei 140.000 km einen Motorschaden. Neuer Motor und Turbolader haben einschließlich Einbau 7.500 Euro gekostet. Null Kulanz von Citroen. Die anderen beiden C5 (1.6 HDI und 2.2 HDI) waren unauffällig, es gab keine größeren Defekte. Beim C5 III (aktuelles Modell) sind die Kopfstützen deutlich zu kurz - zumindest bei den Sitzen des Luxus-Pakets. Die anderen habe ich noch nicht probe gesessen.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: daniel22
„Das beste Auto, das ich je hatte: Groß, komfortabel, leise, sparsam dank Diesel. Kann ich nur empfehlen“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: 5097
„Sehr viel Platz für lange Fahrerbeine. Allerdings französicher Schrott. Nie wieder Citroen.“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: MiniPetz
„Ich kann mich der Wertung von Ralf nur anschließen: ein sehr bequemes, großes Auto mit viel Platz nach allen Seiten, ausreichend Bein- und Kopffreiheit, durchzugsstarker Motor(2,2 L TD, 136PS,HDI FAP, Kombi, Automatik). Bisher noch keine nennenswerte Ausfälle, weder in der Mechanik noch der Elekronik, sehr gutes Fahrverhalten auch im Winter und erst Recht mit meinem Wohnwagen hintendran. Verbauch im Solobetrieb um 7 Liter Diesel(stur 100km/h mit Tempomat auf der Autobahn nur 5,9Liter!), mit Wohnwagen dran um 10,5-11Liter. Nachteile bisher: die Vorderreifen nutzen sehr schnell ab(ca.15.000km), wenn man bei der Marke "Michelin" bleibt, mit Semperit habe ich 35.000km erreicht. Die Reifengröße 225 war anfänglich nur schwer zu bekommen, inzwischen geht es aber. In den ersten beiden Jahren quitschten die Hinterradbremsen wie ein alter VW Käfer. Das kam dadurch, das PSA als erste versuchten asbestfreie Bremsbeläge in den Autos zu verbauen. Man hat es aber inzwischen in den Griff bekommen. Wenn ich die Möglichkeit hätte, noch ein Mal ein solches Auto zu bekommen, würde ich sofort zugreifen“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: Boliseiaudo
„Ich fahre seit 6 Jahren meinen C5 Kombi (Typ 1) - Ich bin mit dem Wagen so zufrieden, dass Citroen einen Werbefilm davon machen könnte. Bei normaler Fahrweise verbracht der Wagen lediglich 6 Liter Super Benzin. Für einen Wagen dieser Größe halte ich das für einen guten Wert. Außer den üblichen Verschleißteilen müssten an dem Wagen keine Reparaturen ausgeführt werden. Die Deckenfreiheit finde ich enorm. Mit meinen 2,02 kann ich gut in dem Wagen sitzen und habe noch 10 cm Kopffreiheit. Kleiner Nachteil: Da ich so lang bin, kann hinter mir keiner sitzen, also habe ich quasi einen Dreisitzer. Und nun zum Hammer: Nach dem Motto: "Never change a winning team" hatte ich mich entschlossen den Typ I durch einen Typ III zu ersetzen. Totaler Reinfall. Zwar hat Citroen den Wagen 10 cm länger gebaut, dafür aber auch 10 cm flacher. Tschüss Kopffreiheit. Außerdem hat Citroen das Dach so weit nach vorne "runtergezogen", dass ich auf die Sonnenblende sehe, d.h. ich habe nach vorne keine Sicht. Gerade beim fahren halte ich das jedoch für besonders wichtig. Fazit: kein C5/III und weiter suchen“
Autor dieses Erfahrungsberichtes für den Citroen C 5: Soundfiles61
Schreibe einen Erfahrungsbericht für den Citroen C 5
Auto
5
Größe
Menschen
Fahrzeug
Testbericht
Autotest
Erfahrungsbericht
Fahrzeugtest
Beinfreiheit
Kopffreiheit
Sitzposition
Autobewertung
für
den
Autos
Kaufberatung
Fahrberichte
Motorräder
Citroen
C
KFZ
Mode in Übergrößen
Übergrößenmode in Deutschland
Übergrößenmode in Österreich